App-Stories #3: „Wien um 1900“ und Comics?
Vor kurzem hat die MAK-App das Licht der Welt erblickt. Und holt „Wien um 1900“ ins Wohnzimmer – mit authentischen Einblicken durch Originalfotos und Videos, anregender Vielstimmigkeit durch...
View ArticleApp-Stories # 4: Die Kuratoren von „Wien 1900 meets Comic“ im Interview.
Alle drei Monate erscheinen auf der MAK-App Comics internationaler ZeichnerInnen. Ausgangspunkt für den jeweiligen Comic bilden dabei Objekte aus der Schausammlung Wien 1900. Design / Kunstgewerbe...
View ArticleValentin Ruhry – Bitcoin und Instagram
[caption id="attachment_3953" align="aligncenter" width="2511"] Valentin Ruhry in der Ausstellung, 2014© MAK/Marlies Wirth[/caption] Der Künstler Valentin Ruhry ist bekannt für seine minimalistischen...
View ArticleE-Broidery – EXEMPLARY: 150 Years of the MAK – from Arts and Crafts to Design
[caption id="attachment_3974" align="aligncenter" width="3456"] Akris/Albert Kriemler, Ladies’ gown with luminous embroideryinspired by the stellar landscapes of the artist Thomas Ruff, Akris,...
View ArticleApp-Stories #5: Wien 1900, Wien und der Comic: der Zeichner Andre Breinbauer...
Aus der (Zeichen-)Feder von Andre Breinbauer, einem Wiener mit deutschen Wurzeln, stammt den zweiten Comic auf der MAK-App für Tablets. Seit langem Teil der österreichischen Comic-Szene, führt uns...
View ArticleUnsere Arbeit wird nicht mehr in Zeit, sondern in Distanz gemessen...
Das Projekt soweitwirarbeiten von den Studierenden Birgit Miksch, Denizhan Sezer, Ekaterina Timina und Eva-Maria Petrakakis beschäftigt sich mit einem Zukunftsszenario, in dem Arbeit eine immer...
View Article„Wo hört der Straßenraum in der Vertikalen tatsächlich auf?!“...
Für die bereits eröffnete VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE wagt die junge Kunstprojektgruppe über für den Demonstrator Die Straße einen Versuch, das in den Köpfen der Menschen etablierte Bild von...
View ArticleStuhl oder Sessel? Semotan sagt Strandkorb.
Johannes Semotan, Mitarbeiter bei der Datenbank für die Sammlung Möbel und Holzarbeiten des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, erzählt von seiner Arbeit und stellt...
View ArticleInterview. Die Geschichte des Containers
Sebastian Hackenschmidt, Kustode der Sammlung Möbel und Holzarbeiten des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst, spricht im MAK DESIGN LABOR über die Geschichte des...
View ArticleDie Klimadebatte im Museum ist auch eine Frage der Zukunft von Sammlungsobjekten
Für Objekte in Ausstellungsräumen und Depots ist eine möglichst konstante Temperatur zentral. Insbesondere kurzfristige Schwankungen schaden organischen Materialien wie etwa Holz und Textil sehr,...
View Article#openschoool: vom Bloggen, Lehren und Lernen
Montagnachmittag. Jakob, Anna und Dario von der #openschoool sitzen im Alois-Drasche-Park neben der Ape, der mobilen Schule, in der Wiese. Jakob hat seinen Laptop aufgeklappt. Anna und Dario essen...
View ArticleInterview zur Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution...
Kurzinterview zur Ausstellung Mapping Bucharest: Art, Memory, and Revolution 1916–2016 mit Bärbel Vischer, Kustodin der Sammlung Gegenwartskunst des MAK – Österreichisches Museum für angewandte Kunst /...
View ArticleMobile Reporting: das Smartphone als Radiostudio. Eine Kooperation von MAK...
Die Radiobeiträge sind beim Workshop zu Mobile Reporting entstanden, einer Kooperation der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE mit Radio ORANGE 94.0. Es werden zwei der sogenannten „Demonstratoren“...
View ArticleWho Slept in This Bed? The Question of the Provenance of Prince Eugene’s...
Barbara Karl, curator of the MAK Textiles and Carpets Collection, writes about a unique object: Prince Eugene’s chintz bed, which has been part of the MAK collection since 1942. These Indian chintz...
View ArticleCelia-Hannes über Design und die Bauwerk:Stadt
Kurzinterview mit dem Designduo Celia-Hannes über Design und die Kooperation mit der Bauwerk:Stadt des Wiener Familienbunds im Rahmen der VIENNA BIENNALE-Ausstellung 2051: Smart Life in the City. Die...
View ArticleInterdisziplinarität nachgefragt #3
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion:...
View ArticleInterdisziplinarität nachgefragt #2
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion:...
View ArticleInterdisziplinarität nachgefragt #1
Die VIENNA BIENNALE – noch bis 4. Oktober zu besuchen – ist die erste Biennale, die Kunst, Design und Architektur verbindet. Interdisziplinarität bedeutet dabei in erster Linie Anstoß zur Reflexion:...
View ArticleEin Wohnzimmer lädt zum „Hinauswohnen“ aus den eigenen vier Wänden ein
Unsere Autorin Marlene Maier, Volontärin der VIENNA BIENNALE 2015: IDEAS FOR CHANGE, hat sich im Wiener Sonnwendviertel mit dem Wohnbauprojekt WOHN_ZIMMER Sonnwendviertel von Klaus Kada beschäftigt und...
View ArticleDie Kunst zu arbeiten – ein Manifest für die Jugend?
Ein Radiobeitrag, entstanden im Rahmen einer Kooperation des MAK mit der Landesschülervertretung Wien und Radio Orange 94.0/Stadtradio Orange. Als Herzstück der Programmatik der VIENNA BIENNALE 2015:...
View Article