![Irene Harrer, Handgefertigte Damentasche, 1979 © MAK/Georg Mayer; persönliche Erbstücke im MAK]()
Nicht selten sind handwerklich gefertigte Objekte so hochwertig und robust, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben werden können. Im Rahmen der Ausstellung
handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt (MAK-Ausstellungshalle, 14. Dezember 2016 – 9. April 2017) zeigen MAK-MitarbeiterInnen „Erbstücke“, die sie nicht nur aufgrund persönlicher Erinnerungen, sondern auch wegen ihrer hohen handwerklichen Qualität oder dem Aspekt der Ressourcenschonung zu schätzen wissen.
Ein besonderes Unikat stellt uns Olivia Harrer, Leiterin der Abteilung MAK-Kommunikation und Marketing, vor: die lederne Handtasche, die sie uns im folgenden Clip zeigt, hat ihre Mutter 1979 selbst designt und auf einem Basar in Marrakesch sogar persönlich angefertigt.
Nachdem Irene Harrer keine Handtasche im Handel finden konnte, die ihren Vorstellungen einer braunen Ledertasche in der Art einer Arzttasche entsprach, nutzte sie das technische Know-how eines marokkanischen Lederhändlers, um unter dessen Anleitung eine Tasche herzustellen, die ihrer Wunschvorstellung gerecht wurde.
[caption id="attachment_6186" align="aligncenter" width="1280"]
![Irene Harrer, Handgefertigte Damentasche, 1979 © MAK/Georg Mayer]()
Irene Harrer, Handgefertigte Damentasche, 1979 © MAK/Georg Mayer[/caption]
Ein eingeprägtes „I“, das auf einer Art Anhänger am Verschluss der Tasche prangt, verrät als Initiale oder Monogramm den Vornamen der Designerin, Ausführerin und Erstbesitzerin Irene Harrer. Im Keller ihrer Eltern konnte Olivia Harrer ein besonderes Zeitzeugnis aufstöbern: ein originaler Schnappschuss zeigt Irene Harrer bei der Arbeit an ihrer Tasche.
[caption id="attachment_6185" align="aligncenter" width="1280"]
![Private Fotoaufnahmen von Irene Harrer]()
Private Fotoaufnahmen © Irene Harrer[/caption]
Mit der Präsentation der „Erbstücke“ und weiteren sorgfältig ausgewählten Stücken regt die von Tina Zickler und Rainald Franz kuratierte Ausstellung
handWERK einen wesentlichen Beitrag zur Reflexion der Bedeutung des Handwerks an sich und seiner Rolle in unserer Gesellschaft an.
Ein Beitrag von Lara Steinhäußer für die Abteilung MAK-Presse und PR
Filmstill und Video von Paul Wünsche © MAK